Tradizioneller Löwenzahnsalat

Zubereitung:
Den Löwenzahn waschen, abtrocknen lassen und dann klein schneiden. Ein paar Blätter ganz lassen und aufbewahren.
Bauchspeck in feine Streifen schneiden und in Butter kurz andünsten. Die rote Zwiebel fein würfeln.
Die gekochte Kartoffeln pellen und fein schneiden. Das hartgekochte Ei ebenfalls schälen und vierteln.
In einer Schüssel zuerst den Löwenzahn geben, dann die restlichen Zutaten hinzufügen und den Salat mit Essig, Öl und Salz abschmecken.
Ich liebe diesen Salat im Frühling, er kommt fast täglich auf meinem Tisch.
Löwenzahn ist so gesund-besitzt viele Vitamine, vor allem C und D, sowie Kalium. Es ist die Bitterstoffpflanze und ist dadurch allgemein für Leber, Galle und Verdauung sehr gut.
Also raus in die Wiese und Löwenzahn stechen!
Tomaten-Zucchini-Risotto

Zubereitung:
Die Zwiebel, Zucchini und Knoblauch in feine Würfel schneiden.
Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Reis, Zucchini, Knoblauch und Zwiebel dazugeben.
Bei mittlerer Hitze 1 Minute dünsten, dann die Hälfte der passierten Tomaten sowie Tomatenmark hinzufügen und unter rühren einkochen lassen. Nun mit Weißwein löschen und immer wieder rühren.
Nach und nach die warme Gemüsebrühe da zugießen und dabei das Rühren nicht vergessen.
Nach ca. 12 Minuten die restlichen passierte Tomaten und Paprikapulver unterrühren und evtl. für ein paar weitere Minuten köcheln lassen.(je nach dem wie bissfest man den Risotto haben möchte)
Mit geriebenen Parmesan, Butter , Salz und gehacktem Basilikum abschmecken.
Auf die Teller verteilen und mit Parmesan und ein paar Oliven servieren.
Zucchini mit Basilikumfrischkäse und Spinatsalat

Zubereitung:
Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit wenig Olivenöl bei hoher Hitze grillen.
Abkühlen lassen.
Frischkäse mit gehacktem Basilikum, Knoblauch, Salz, Zitronensaft und Olivenöl verrühren.
Champignon in Scheiben schneiden.
Spinat und Champignon mit Essig, Olivenöl und Salz abschmecken und auf die Teller geben.
Zucchini zu Kreisen rollen, auf die Teller verteilen und mit dem Frischkäse füllen.(Löffel oder Spritzsack)
Mit gerösteten Pignoli und Olivenöl garnieren.
Paprika-Aufstrich mit Walnüsse

Zubereitung:
Backofen auf 200 °C einschalten.
Walnüsse in einer Pfanne kurz rösten.
Die Paprika teilen und die Kerne herausnehmen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und die Paprika mit der Hautseite nach oben darauf verteilen.
Die Paprika so lange im Ofen lassen, bis die Haut dunkel ist. Sobald sie abgekühlt sind, die Haut abziehen und mit den restlichen Zutaten ,mixen.(Wer mag kann auch ein kleines Stück Knoblauch mit mixen)
Ich liebe diesen Aufstrich im Sommer abends auf getoasteten Brot oder auch zum Grillen.
Der Aufstrich lässt sich auch schön als Crostini mit einer Olive servieren.
Grüner Spargel mit Mozzarella

Zubereitung:
Das Ende der grünen Spargel ein kleines Stück abschneiden und ca. bis zur Hälfte schälen.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Spargel hineingeben, salzen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten braten.(Immer wieder ein Auge darauf werfen und 1 mal wenden)
Pignoli ohne Fett in einer Pfanne anrösten.
Tomaten halbieren und Basilikum klein schneiden.
Auf die Teller Rucola und Tomaten verteilen. Nun den lauwarmen Spargel und die Mozzarella dazugeben.
Zum Schluss salzen, ein paar Tropfen Zitronensaft und Olivenöl darüberträufeln und Basilikum darüberstreuen.
Basmatireis mit Agretti und Champignons

Zubereitung:
Reis in Salzwasser für 10 Minuten kochen, abseihen und ausdämpfen lassen.
Bei den Agretti die Wurzeln wegschneiden und in 3 cm lange Streifen teilen.
Zwiebel und Knoblauch klein würfeln und in einer Pfanne zusammen mit den Agretti in Olivenöl 4 Minuten dünsten und salzen.
Champignons in Scheiben schneiden und in einer anderen Pfanne anbraten und salzen.
Den Reis zu den Agretti geben, umrühren und in die Teller verteilen.
Champignons und geraspelten Parmesan darüber verteilen und zum Schluss ein paar Tropfen Olivenöl darüber träufeln.
Gnocchi mit Oktopus

Zubereitung:
Die Kartoffeln mit der Schale kochen, schälen und dann durch die Kartoffelpresse drücken.
In die noch warme Masse die Eigelb und die Butter rühren.
Nun für den Sauce Zwiebel und Knoblauch klein würfeln und in Olivenöl dünsten, den Oktopus dazugeben und umrühren. Die passierten Tomaten dazugeben, 2 Minuten köcheln lassen und klein geschnittenen Basilikum unterrühren.
Für die Gnocchi das Mehl und Salz zu der Kartoffelmasse geben und kurz kneten.Den Teig vierteln und zu einer langen Rolle mit den Händen ausrollen. Mit einem Messer schräge Gnocchi schneiden.
Die Gnocchi auf ein gut bemehltes Blech geben, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Jetzt einfach die Gnocchi in Salzwasser ca. 2 Minuten kochen bzw. bis sie obenauf schwimmen und dann in der Tomaten-Oktopussauce schwenken.
In die Teller verteilen und mit Oliven servieren.
(Ich habe auch noch ein paar Tropfen Basilikumpesto darüber geträufelt.)
Annmerkung:
Ich persönlich kochen den Oktopus immer selbst, weil er dann am weichsten isch.
Dafür den Oktopus einfach in Salzwasser mit einer Karotte, einer Selleriestange und 2 Petersilienstängel für 1 Stunde leicht köcheln, abseihen und abkühlen lassen.
Die Gnocchi lassen sich gut roh einfrieren.
Zum servieren die gefroren Gnocchi einfach 1 Minute länger kochen.
Spargelsuppe mit Garnelen

Zubereitung:
Die Spargel schälen und in Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden.
In einer Pfanne die Butter erhitzen und nun Zwiebel, Spargel und Knoblauch für 2 Minuten dünsten.
Mit Weißwein löschen und etwas einkochen lassen.
Nun mit Wasser aufgießen, salzen und 15 Minuten köcheln lassen.
Sahne dazugeben und mit dem Stabmixer fein mixen.
Garnelen in einer Pfanne in Olivenöl bei mittlerer Hitze langsam braten, salzen und auf einen Spieß geben und zu der Suppe servieren.
Spargelstrudel mit Bärlauchschaum

Zubereitung:
Backofen auf 200°C einschalten.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die grünen Spargel wenn nötig am Ende etwas schälen und in ca. 1 cm dicke schiebe Scheiben schneiden.
Nun in Salzwasser 2 Minuten al dente kochen.
Die Zucchini längs in Scheiben schneiden und in einer Pfanne anbraten. Champignons ebenfalls in Scheiben schneiden und anbraten. (Salzen nicht vergessen)
Den Käse reiben.
Blätterteig auf das Backblech legen und auf eine Hälfte die Füllung verteilen.
Ich habe es in folgender Reihenfolge gemacht: Zucchini, Champignons, Schinken, Spargel und dann den Käse.
Nun die zweite Hälfte darüber klappen und am Rand andrücken.
Im Ofen für ca. 30-40 Minuten backen.
In der Zwischenzeit für den Bärlauchschaum Bärlauch grob schneiden, die Sahne erhitzen und dann den Bärlauch in die Sahne geben.
Salzen und mit dem Stabmixer mixen.
Den Strudel in Stücke schneiden und auf die Teller geben.
Den Bärlauchschaum nochmals mit dem Stabmixer aufschäumen und servieren.
Quinoa mit Peperonata und Ziegenfrischkäse

Zubereitung:
Die Paprika, Zwiebel und Knoblauch in Würfel schneiden und in Olivenöl bei mittlerer Hitze 15 Minuten schmoren lassen. (ab und zu rühren)
Quinoa unter fließendem Wasser waschen bis das Wasser klar ist. Nun 300 ml Wasser zum Kochen bringen, Quinoa dazugeben und 15-20 Minuten gar köcheln.
Basilikum klein schneiden und zusammen mit den passierten Tomaten zu der Peperonata dazugeben.
Weitere 5 Minuten schmoren lassen und mit Salz abschmecken.
Quinoa in den Teller geben, Peperonata, Ziegenfrischkäse und Basilikum, ein paar Tropfen gutes Olivenöl darauf geben und heiß servieren.