Blog Archive:

Löwenzahnsalat, klassisch

Zubereitung:

Junger Löwenzahn (Knospen dürfen vorhanden sein) wird fein geschnitten, d.h. ca. 2 cm lange streifen.

Die Kartoffel in der Schale kochen und auskühlen lassen, schälen und mit einer Gabel zerdrücken.

Die rote Zwiebel klein würfeln und mit dem Löwenzahn und Kartoffel in einer Schüssel vermengen.

Den Salat mit Salz, Essig und Olivenöl abschmecken

Dieser gesunde Salat eignet sich sehr gut als Beilage zu Lamm, Kitz, Huhn, Gans, Ente, Koteletten, Knödel uvm.

Eine kleine Anmerkung am Rande: Löwenzahn hilft wie die meisten Wildkräuter im Frühling zu entschlacken und ist sehr gut für die Leber.

Löwenzahnsalat mit Datterini und Ziegenfrischkäse

Löwenzahn

Datterinitomaten oder andere Tomaten nach Wahl

Ziegenfrischkäse
Brot
Essig

Olivenöl

Salz

Zubereitung:

Den Löwenzahn waschen und in 2cm lange Streifen schneiden.

Die Datterini auch waschen, viertelnund nun den Frischkäse in Würfel schneiden.

Brotwürfel in einer Pfanne mit etwas Butter  anrösten.

Den Löwenzahn, Datterini, Frischkäse in einer Schüssel geben.

Für die Vinaigrette Essig, Öl, Salz vermischen, darüber verteilen und alles schön vermischen.

Am Ende die Brotwürfel(Croûtons) darauf verteilen, so bleiben sie knusprig und weichen nicht so schnell auf.

Kichererbsensalat

100g getrocknete Kichererbsen
1rote Spitzpaprika
½ rote Zwiebel
Parmesan
Majoran
Salz

Essig

Olivenöl

Zubereitung:

die Kichererbsen über Nacht einweichen lassen. Das Einweichwasser wegschütten und dann  im Schnellkochtopf 30 Minuten weich kochen.

Dann abseihen und die Kichererbsen abkühlen lassen.

Sehr wichtig ist, dass kein Salz Kochwasser gegeben wird, denn dann bleiben Hülsenfrüchte hart.

Durch das Einweichen werden die Kichererbsen sowie Hülsenfrüchte im Allgemeinen bekömmlicher.

Natürlich kann man auch bereits gekochte Kichererbsen aus dem Glas verwenden.

Die Paprika und Zwiebel fein schneiden(Streifen oder Würfel)und zusammen mit den Kichererbsen in eine Schüssel geben. Parmesan raspeln und frischen Majoran zwischen den Händen kurz reiben, so riecht er noch intensiver! Die beiden Zutaten ebenfalls zu den Kichererbsen geben.

Den Kichererbsensalat mit Salz, Essig, Olivenöl abschmecken .

Den Salat kann man sehr gut mit Radieschen, Tomaten oder Rucola erweitern!

Kürbissalat mit Radicchio

1 Radicchio verona

200g Kürbis(ich nehme Butternuss, aber auch andere Kürbis eignen sich gut )

2 EL Kürbiskerne

Roter Zwiebel

2 gößere ScheibenBrot(ich nehme immer ein Mehrkornbrot, weil ich das lieber mag und das auch gesünder ist. Aber auch Weisbrot kann man nehmen)

2 EL Parmesan, gehoblet

Kürbiskernöl

1 EL Olivenöl

Essig

Salz

 

Zubereitung:

Den Radicchio in mundgerechte Streifen schneiden. Den Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden (1x1cm). Ebenso Brot in Würfel schneiden und Kürbiskerne hacken.

 

Nun den Kürbis in Öl (Sonnenblumenkernöl oder ähnliches) anrösten, bis der Kürbis eine schöne Farbe annimmt und gegart ist. (d.h. bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten) Den Kürbis abkühlen lassen und mit dem Radicchio in einer Schüssel geben.

 

Für das Dressing Essig, Salz, Olivenöl und Kürbiskernöl mischen und über den Radicchio-Kürbissalat geben.

 

In der Zwischenzeit die Brotwürfel  in der Pfanne anrösten,(ca 1-2 Minuten) sobald man merkt, dass die Brotwürfel Farbe annehmen, werden die gehackten Kürbiskerne dazugegeben und für weitere 30 Sekunden angeröstet. (die Hitze kann etwas erhöht werden)

 

Nun den Salat auf einen Teller geben, die Brotwürfel (Croûtons ) darüber geben und noch etwas gehobelten Parmesan darüber verteilen.

 

 

 

 

Kartoffelsalat einmal anders

500g festkochende Kartoffeln
2 Zucchini
6Champignons
Senf

Essig

Öl

Salz
Zubereitung:

Die Kartoffeln waschen und dann  wie Pellkartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden. Die Zucchini und Champignons auch in Scheiben schneiden, getrennt in Olivenöl anbraten und auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit Senf mit Essig, Salz verrühren und langsam das Öl dazu geben, damit eine Bindung entsteht.

Schnittlauch fein schneiden und dazu geben.

Das Dressing über das ausgekühlte Gemüse schütten und etwas ziehen lassen.

Gegebenenfalls noch etwas Dressing dazu geben.

Zucchiniroulade mit Tomatensalat

Den Ofen auf 180°C vorheizen.
Die Zucchini raspeln, mit Parmesan, Eier, Salz, Pfeffer verrühren.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Zucchinimasse  darauf verteilen und ca. 20 Minuten backen.

Auf ein Küchentuch stürzen, das Backpapier abziehen und einrollen.
Den Frischkäse  mit gehackten Kräutern, Salz, Zitronensaft abschmecken.
Sobald die Zucchiniroulade abgekühlt ist, den Frischkäse darauf verteilen und Schinken darüber legen.
Wieder einrollen.

Für den Tomatensalat die Tomaten in Scheiben schneiden und auf den  Teller legen.

Klein geschnittenen roten Zwiebel, Salz, Pfeffer, ein bisschen Essig und Olivenöl darüber geben.

Die Zucchiniroulade in Scheiben schneiden und auf den Tomatensalat legen.

Zucchini-Champignon-Bruschetta

Zubereitung:
Das Gemüse alles in kleine Würfel schneiden, dann die Zucchini mit der Zwiebel in einer Pfanne mit Öl für  2 Minuten braten, dann Knoblauch und die Champignons dazu und weiterbraten, bis alles eine schöne Farbe hat.
Nun das ganze abkühlen lassen.

Parmesan hobeln und die Rucola klein schneiden, zu den Zucchini-Champignons geben und mit Salz, Essig und Olivenöl abschmecken. Sesam würde auch noch gut reinpassen.

Brot(nach eigenem Geschmack) in Scheiben schneiden und in der Pfanne rösten.

Dann das Gemüse draufgeben und fertig.

Rucola mit Avocado und geräuchertem Wildlachs

Zubereitung:
Das Naturjoghurt mit Schnittlauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Avocado in nicht zu große Scheiben schneiden, Frühlingszwiebel auch fein schneiden.
Nun den Rucola mit Salz , Zitronensaft und Olivenöl in einer Schüssel vermischen, auf die Teller verteilen. Frühlingszwiebel, Avocado, Wildlachs hinzufügen und mit dem Naturjoghurt garnieren.

Oktopussalat mit Tomate, Kapern und Basilikum

Zubereitung:
Den Oktopus,  falls er noch nicht vorbereitet ist, habe ich hier ein gutes Video dazu gefunden:

Dann den Oktopus in einem großen Topf mit viel Wasser, der Karotte, der Selleriestange, Petersilienstängel und der halben Zitronen bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.
Abseihen und abkühlen lassen.

Die Oktopusarme in Stücke schneiden, in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl marinieren.

Die Tomaten und Selleriestange klein schneiden und hinzufügen.
Kaperfrüchte halbieren und ebenso dazugeben.
Alles vermischen und nochmal nach würzen.
Den Oktopussalat  auf einen Teller platzieren und mit etwas Basilikumpesto darüber träufeln.

Oktopussalat mit Peperoni, Rucola und Oliven

Zubereitung:
Den Oktopus,  falls er noch nicht vorbereitet ist, habe ich hier ein gutes Video dazu gefunden:

Dann den Oktopus in einem großen Topf mit viel Wasser, der Karotte, der Selleriestange, Petersilienstängel und der halben Zitronen bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde kochen lassen.
Abseihen und abkühlen lassen.

Die Oktopusarme in Stücke schneiden, in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Olivenöl marinieren.

Die Spitzpaprika und Sellerie klein schneiden und mit den Oliven und  Rucola zum Oktopus geben.
Alles gut verrühren und noch mal nachwürzen.