Blog Archive:

Rote-Beete-Suppe mit Rucola, Feta und Champignons

Zubereitung:

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden.

Karotten, Pastinake und Kartoffel  schälen und auch klein schneiden.

Nun das Gemüse anschwitzen, salzen und mit Wasser aufgießen, so dass alles gut bedeckt ist.

Das ganze ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Die Rohnen schälen, klein schneiden und in die Suppe geben, 5 Minuten mitkochen und dann die Suppe mixen.

Jetzt wir die Suppe abgeschmeckt und wenn nötig mit noch ein bisschen Wasser aufgießen.(damit Reguliert man die Konsistenz, manche mögen die Suppe sämiger, andere lieber flüssiger)

Champignons in dünne Scheiben schneiden und bei hoher Hitze in Öl anbraten bis sie eine schöne Farbe haben. Salzen nicht vergessen!

Rucola klein schneiden, nur ein paar Blätter ganz lassen, zur Garnierung.

Die Suppe in die Teller gießen, die Rucola, gebratene Champignons, ein paar Sesamkörner schön darauf verteilen und den Feta darüber bröckeln.

 

Petersilienwurzelsuppe mit einem Hauch Peperoncino

Zutaten:

Die Petersilienwurzeln , Zwiebel und Kartoffel schälen, würfeln und in etwas Öl anschwitzen.
Das Gemüse mit Gemüsebrühe aufgießen, bis alles bedeckt ist und 15 Minuten köcheln lassen.

Die Petersilie vom Stiel zupfen, in die Suppe geben und mit dem Stabmixer fein mixen.
Die Suppe salzen und  mit ein bisschen Zitronensaft verfeinern.

Das Brot in  Würfel schneiden und in einer Pfanne rösten. Sahne in einem Topf erhitzen und mit dem Schneebesen aufschäumen.

Die Suppe in die Teller geben, Sahne und Brot Croûtons dazu und ein bisschen Peperoncino darüber streuen.

Eine wärmende Suppe für den kalten Winter.

Kastaniensuppe

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in Butter anschwitzen. in der Zwischenzeit Kartoffeln schälen, diese und Kastanien klein schneiden und zum Zwiebel geben.
3 Minuten dünsten lassen, salzen und mit Wasser aufgießen, bis alles schön bedeckt ist.
Die Suppe 10-15 Minuten köcheln lassen und dann mit dem Stabmixer fein mixen.

Mit  Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

 

Deftige Sauerkrautsuppe

Zubereitung:

Die Zwiebel , den Knoblauch , den Sellerie sowie die  Kartoffeln schälen und klein schneiden.

Alles in Öl andünsten, das Sauerkraut dazugeben und mit Wasser aufgießen, bis alles bedeckt ist.

Das Lorbeerblatt dazugeben und die Suppe für 30 Minuten köcheln lassen.

Nun das Lorbeerblatt herausnehmen, Sahne unterrühren, die Suppe mixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit gehackter Petersilie, Brot  und gekochte Wurstscheiben oder Selchfleisch servieren.

Für die vegetarische Variante eignen sich gekochte Kichererbsen als Einlagen.

Eine vitaminreiche Suppe für den Winter.

 

Apfel-Kürbis-Suppe

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Apfel und Kürbis mit der Schale ebenfalls klein schneiden und alles zusammen in einem Topf mit Butter für ein paar Minuten andünsten.

Kartoffeln schälen, zerteilen und in den Topf dazugeben.

Das Ganze nun mit Wasser auffüllen, bis alles schön bedeckt ist, salzen und weich kochen.

Mit dem Stabmixer  fein mixen, sollte die Suppe etwas zu dickflüssig sein,  nochmal etwas Wasser dazugeben.

Die Suppe mit  Salz und Kurkuma abschmecken.

In einem anderen Topf die Sahne erhitzen und mit dem Schneebesen aufschäumen.

Die Suppe in die Teller schöpfen, die aufgeschäumte Sahne dazu  sowie die gehackte Petersilie und servieren.

Eine Suppe für den Herbst.

Spargelsalat mit Kresse und Mozzarella

Zubereitung:

Die Spargel mit einem Sparschäler gründlich  schälen und schief in 2cm lange Stücke schneiden.

Salzwasser zum Kochen bringen und die Spargel darin ca.3- 4 Minuten bissfest kochen, herausnehmen und in kaltes Wasser geben.

Tomaten in mundgerechte Scheiben schneiden und die Mozzarella in Stücke zerreisen.

Kresse auf die Teller verteilen, Spargel, Tomaten und Mozzarella darauf legen.

Salzen, leicht pfeffern, Essig und Olivenöl darübergießen.

Dies ist eine Variation des Klassikers, passend im Frühling.

Romanasalat

Zubereitung:

Den Romana, Radicchio und Zwiebel fein schneiden, die Kartoffeln pellen und zerdrücken.

Den Rettich schälen, reiben, alles vermischen, salzen und mit Essig, Öl anrichten.

Romana: hat einen knackigen Biss und fällt nicht sofort zusammen.

Ein herrlicher Salat im Winter.

Radicchiosalat mit Rote Beete

Zubereitung:

Den Radicchio in mundgerechte Stücke zupfen.
Die gekochte Rote Beete schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Nun Radicchio und Rote Beete  in eine Schüssel geben.

Für das Dressing  Essig, Salz, Olivenöl und Kürbiskernöl miteinander verrühren und den Salat damit marinieren.

Den Vellauerkäse  in ca 1x1cm große Würfel schneiden und auch den Schnittlauch fein schneiden.

Den Salat auf einem Teller schon platzieren und nun den Vellauerkäse darauf verteilen und mit Schnittlauch garnieren.

Puntarellesalat mit Rote Beete

Die gekochten Rohnen schälen und in Würfel schneiden.  Von der Puntarella innen die „Spargel“ herausnehmen und dann in dünne Scheiben schneiden. Beides getrennt in eine Schüssel geben, denn so färben sich die Puntarelle nicht rot. 

Für das Dressing  den Meerrettich, Honig,  Essig und Öl vermischen und über das Gemüse geben und verrühren.  Zuerst die Puntarelle auf den Teller legen und dann die Rote Beete. 

Puntarellesalat mit gebratenen Champignons

Zubereitung:

Die Champignons in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit 1 EL Öl anbraten.

Ein Tipp,die Champignons erst am Ende des Bratens salzen, so tritt nicht schon am Anfang Wasser aus.

Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden, bei hoher Hitze mit wenig Pflanzenöl braten und salzen.

Die inneren  „Spargel“ der Puntarella mit einem Messer herauslösen und in dünne Scheiben schneiden.

Puntarelle und Champignons in eine Schüssel geben.

Salz, Senf, Rapsöl sowie Zitronensaft zu einem Dressing verrühren und die Puntarelle damit marinieren.

Diese nun auf einen Teller geben, Schnittllauch und die knusprig gebratenen Kartoffeln darüber streuen.