Bärlauchbrot

Zubereitung:
Das lauwarme Wasser mit der Hefe, Zucker und 2EL Mehl verrühren und an einem warmen Ort 15Minuten stehen lassen.(Dampfl)
In der Zwischenzeit das Mehl in eine Schüssel sieben und das Salz und das Bärlauchöl dazu geben.
Den frischen Bärlauch grob hacken und zum Mehl hinzufügen.
Das Dampfl zum Mehl schütten und dann mit einer Rührmaschine oder mit der Hand ca. für 10 Minuten gut kneten.
Wieder 20 Minuten an einem Warmen Ort rasten lassen.
Erneut kurz kneten und in 2 größere Laibe oder kleine Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Nun nochmals 15 Minuten warten.
Tipp: Ich gebe ein feuerfestes Gefäß mit ein bisschen Wasser auf das Blech, damit das Brot schön weich wird.
Bei 190°C ca. 25Minuten backen.(Wenn man auf der unteren Seite des Brotes klopft und es hol klingt, dann ist es fertig gebacken. )
Gut zum Bärlauchbrot schmeckt ein Frischkäse und Salat oder auch nur Butter!
Bärlauchöl

Zubereitung:
Alle Zutaten im Mixer fein mixen.
Das Bärlauchöl kann nun in ein Glas abgefüllt werden, mit ein bisschen Olivenöl bedecken.
So kann es mehrere Monate im Kühlschrank gelagert werden.
Das Öl kann man nun praktisch zum Würzen von Risotti, Aufstriche, Kräuterbutter, gebratenen Fleisch oder auch auf Pellkartoffel verwenden.
Wenn man Bärlauchpesto machen möchte, kann man einfach Parmesan und Nüsse dazugeben, kurz mixen und nun als Pesto für Nudelgerichte verwenden.
Catalogna mit Linsen und Pilze

Zubereitung:
Catalogna waschen, klein schneiden.(ca. 1 cm lang) Stielteile 2 Minuten in Salzwasser kochen, dann den Rest dazugeben und weiter 2 Minuten kochen, abseihen.
Lauch und Knoblauch klein schneiden, in Olivenöl andünsten, dann Catalogna, Linsen und Oliven dazugeben, erhitzen und mit Salz abschmecken.
In einer anderen Pfanne die Pilze bei hoher Hitze kurz in Butter anbraten und salzen.
Catalogna auf den Teller geben,ein paar Spritzer Zitronensaft, Olivenöl darüber träufeln und die Pilze darauf verteilen.
(Das ist sicher eines meiner Lieblingsgerichte im Winter)
Gemüserösti mit Joghurtdip

Die Karotte mit einer Reibe fein reiben,die Zucchini etwas gröber reiben, beides ausdrücken und in eine Schüssel geben.
Petersilie fein hacken und zusammen mit den Eier,Parmesan und Salz in die Schüssel geben und alles miteinander verrühren.
Für den Dip die Gurke raspeln, Knoblauch hacken und Schnittlauch fein schneiden.
Joghurt zusammen mit Gurke, Schnittlauch, Zitronensaft, Knoblauch und etwas Olivenöl miteinander verrühren.
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und nun mit einem Löffel kleine Mengen der Masse in die Pfanne geben und etwas platt drücken. Bei mittlerer Hitze die Rösti braten, bis sie auf beiden Seiten Farbe annehmen.
Herausnehmen und mit dem Dip servieren.
Die Rösti kann man natürlich auch mit anderem Gemüse wie Paprika oder Spinat machen.
Auch kann man mit Gewürzen wie Curry, Kurkuma, Paprikapulver Abwechslung einbringen.
In Tempurateig gebackener Löwenzahn

Zubereitung:
Den Löwenzahn, möglichst jung und kurzstielig verwenden. (besonders schmackhaft sind die Wurzelballen mit kleinen Knospen)
Für den Teig Mehl, Stärke, Backpulver, Paprika, Mineralwasser und Salz verrühren bis ein Teig entsteht, der am Löwenzahn kleben bleib, aber nicht zu dickflüssig ist.
Das Öl bis ca. 180°C erhitzen, den Löwenzahn im Teig eintauchen solange backen bis eine schöne goldgelbe Farbe entsteht, dann auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Anschließend salzen und mit Zitronensaft beträufeln.
Passt vorzüglich zu Spargel.
Kartoffel-Bohnen-Salat

Zubereitung:
die gekochten Kartoffeln schälen und mit der Gabel auf einem Teller zerdrücken und in eine Schüssel geben.
Die Zwiebel und den Radicchio in feine Streifen zerteilen und zusammen mit den Bohnen zu den Kartoffeln geben.
Den Salat mit Salz, Essig und Olivenöl abschmecken.
Das Rezept hat mir meine Oma verraten und es ist eine sehr sehr simple Beilage, aber so unglaublich lecker.
Auch meine Jungs lieben diesen Salat!
Manchmal sind die einfachsten Dinge einfach die besten.
Kartoffelblatteln mit Bärlauch gefüllt

Zubereitung: Aus
Passierte Kartoffeln, Ei, Mehl, Butter, Salz und Muskat einen glatten Teig kneten. (aber nicht lange kneten, ansonsten klebt Kartoffelteig gerne.)
Bärlauch klein hacken und mit der Ricotta und Parmesan vermischen.
Den Teig ausrollen und runde Scheiben(ca 7cm Durchmesser) ausstechen. Wichtig: Unter dem Kartoffelteig sollte immer genügend Mehl sein. In der Mitte der Scheibe die Bärlauchfüllung verteilen und dann eine 2. Scheibe darauf legen und rundherum gut andrücken. Im heißen Fett(180°C) backen und servieren.
Die Erdäpfelblatteln schmecken auch kalt.
Lauchgratin mit Thymian

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden.
Den Lauch halbieren, in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden und alles in der Sahne und Milch für etwa 5 min. kochen, dabei ab und zu rühren. Würzen, Thymian und den Käse dazu, mit kleinen Butterflocken belegen.
In eine gefettete Form geben und bei 180° (Heißluft)ca. 25 min. backen, dabei sollte sich oben eine goldgelbe Kruste bildet.
Löwenzahnsalat, klassisch

Zubereitung:
Junger Löwenzahn (Knospen dürfen vorhanden sein) wird fein geschnitten, d.h. ca. 2 cm lange streifen.
Die Kartoffel in der Schale kochen und auskühlen lassen, schälen und mit einer Gabel zerdrücken.
Die rote Zwiebel klein würfeln und mit dem Löwenzahn und Kartoffel in einer Schüssel vermengen.
Den Salat mit Salz, Essig und Olivenöl abschmecken
Dieser gesunde Salat eignet sich sehr gut als Beilage zu Lamm, Kitz, Huhn, Gans, Ente, Koteletten, Knödel uvm.
Eine kleine Anmerkung am Rande: Löwenzahn hilft wie die meisten Wildkräuter im Frühling zu entschlacken und ist sehr gut für die Leber.
Mein Artischockentipp

Zubereitung:
Carciofini komplett zurecht putzen, vierteln, und in Olivenöl anbraten, bis sie eine schöne Farbe annehmen.
Nun salzen und mit Weißwein ablöschen, ab und zu rühren und al dente fertig garen.(ca. 15 min)
Parmesan raspeln. Brot in Würfel schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter knusprig anbraten. (Croûtons)
Nebenbei Zwiebeln klein schneiden und in Olivenöl dünsten, Knoblauch und feine Speckstreifen dazugeben.
Auf einem Teller zuerst die gebratenen Artischocken legen, dann den Rest der Zutaten darüber geben. Etwas geraspelten Parmesan darauf verteilen ein paar Tropfen Balsamico Essig und etwas kaltgepresstes Olivenöl.